Fortbildung
Entwicklungsschritte unseres Fortbildungskonzepts
Evaluation: Dezember 2010
In der Gesamtkonferenz wird regelmäßig die Fortbildungssituation an unserer Schule thematisiert, analysiert und an einer Moderationswand dokumentiert. Die Kolleginnen informieren über die Inhalte der besuchten Fortbildungen und multiplizieren die Inhalte im Kollegium.
Folgende Fortbildungsveranstaltungen wurden vom Kollegium im letzten Jahr besucht und sind im Lehrer-Portfolio neu dokumentiert und mit Leistungspunkten zertifiziert:
Im Bereich Schulorganisation/Schulmanagement:
• Qualifizierung der Management- und Steuerungsebene für H-BEP
• Wie Gesundheit ein Motor für die Schulentwicklung werden kann
• „Von Anfang-an-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit“
• Informationsveranstaltungen zum H-BEP für die Region Hessen Nord
• Schulische Erziehungshilfe
• Mentor Tätigkeit
Im Bereich Medienkompetenz:
• Grundlagenseminar für IT-Beauftragte an hessischen Grund- und Förderschulen
Im Bereich Deutsch:
• Vernetzung der Leseaktivitäten in Primarstufe und Sekundarstufe I
Im Bereich Musik:
• Aspekte musikalischer Erziehung
Im Bereich Gesundheitsförderung:
• Sitzen und Bewegen im Unterricht
Im Bereich Sachunterricht:
• Natur-Wissen schaffen
• Praxis des Globalen Lernens in der Grundschule
Im Bereich Kunst:
• Ruhe-Inseln im Schulunterricht-Unkomplizierte Entspannungsrituale im Schulalltag
Im Bereich Lernkompetenz:
• ADHS und Schule
• Kompetenzorientiert unterrichten in Grundschulen
(Orientierungsveranstaltung)
• Kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht
Konsequenzen für die Zukunft (weiterer Qualifizierungsbedarf):
• Im Bereich Musik haben wir inzwischen zwei qualifizierte Kolleginnen an
unserer Schule
Im Bereich Medieneinsatz nimmt das gesamte Kollegium seit September 2010 am Projekt „Medienbildungskonzepte für Grundschulen“ von Kontextmedien teil. Eine Kollegin ist als Fachberaterin für das SSA tätig und
Im Juni 2010 haben wir das 4. Teilzertifikat im Projekt „Schule und Gesundheit“ erhalten. Dem folgte die Gesamtzertifizierung Gesundheitsfördernde Schule im Januar 2013, welches von der Kultusministerin Frau Beer in einer Feierstunde der Schule übergeben wurde.
Im Bereich Sport arbeiten inzwischen zwei Lehrkräfte mit einer Sportausbildung an unserer Schule (Einversetzung). Eine Kollegin ist in Elternteilzeit.
In Kooperation mit einer Nachbarschule in Weiterode starten wir im Februar in der Fachgruppe eine längerfristige Zusammenarbeit zum Schwerpunkt „Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule“. Die Vorgespräche in der Steuergruppe fanden statt.
Die Organisation/Umsetzung:
• Jede Lehrkraft hat weiterhin das Recht und die Pflicht an
Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme während der
Unterrichtszeit muss mit der Schulleitung abgesprochen und durch sie
genehmigt werden.
• Finden die Fortbildungsveranstaltungen während der Unterrichtszeit statt,
wird kooperativ nach sinnvollen Vertretungsmöglichkeiten gesucht.
• Einschränkungen bei Anzahl oder Umfang der Fortbildungswünsche gibt es
zur Zeit nicht.
• Die Inhalte sollen zeitnah in den Unterricht integriert werden und dem
Kollegium weitervermittelt werden.
• Bei der Auswahl der zukünftigen Fortbildungsveranstaltungen sollen die
Schwerpunkte unserer Schulprogrammarbeit: Gesundheitsfördernde
Schule, die Kooperation von Kindergarten und Grundschule, ausgebaut
werden.
• Die Schule bemüht sich auch weiterhin um eine Organisation von
schulinterner Fortbildung. Die positive Rückmeldungen bei den
schulinternen Fortbildungen: Fit für Musik, Aktive Pause-Tägliche
Bewegungszeit, Erste Hilfe Kurs und Kreatives Schreiben mit dem
KulturMobil an unserer Schule bekräftigen diese Entscheidung. Geplant ist
eine Projektwoche im Herbst 2011 mit dem Schwerpunkt „Medien“ für
Kinder und Lehrkräfte.
• Der Pädagogische Tag findet am 17.03.2011 mit dem Thema „Neue
Medien im Unterricht“ in Kooperation mit einer Grundschule in Bad Hersfeld
und dem Team von Kontextmedien statt.